Alex Reinhardt erzählte der „Welt“, wie er die Zukunft der modernen Geschäftswelt sieht. Die „Welt“ gehört zu den deutschen Top-Medien, welche ständig von den Weltmedien zitiert wird. Viele träumen von einer Publikation darin, doch nur wenige schaffen es, in die Autorenliste zu kommen, weil die „Welt“ nur mit den profiliertesten Experten weltweit zusammenarbeitet. Diese einflussreiche Tageszeitung ist bei der Wirtschaftselite beliebt, wobei Alex Reinhardts Artikel "Warum wird traditionelles Geschäft zu Fintech?" auch an ein möglichst breites Publikum gerichtet ist.

Erinnern Sie sich an die Tage, als Sie Hunderte von Arbeitszimmern durchlaufen und Hunderte von Unterschriften sammeln mussten, um die einfachsten Finanztransaktionen durchzuführen? Sind Sie froh, dass dafür jetzt ein Smartphone ausreicht? Dann wird Sie der Artikel von Alex nicht kalt lassen. Darin geht es darum, dass alle rechtlichen und wirtschaftlichen Transaktionen bereits online verfügbar sind und Fintech sich ständig weiterentwickelt und an Fahrt gewinnt. Wir bei PLATINCOIN tragen auch dazu bei: Wir bringen regelmäßig neue Produkte auf den Markt, die das Leben und die Arbeit unserer Community noch einfacher, schneller und profitabler machen. Schließlich entscheiden sich die meisten Menschen heute für diejenigen Unternehmen, die ihnen den komfortabelsten Service bieten können.

Dies verschärft den Wettbewerb zwischen traditionellen Finanzunternehmen und Hightech-Startups. Um zu überleben, müssen letztere neue Technologien und Zahlungsinstrumente einführen, in erster Linie Kryptowährungen. Übrigens ist dies auch ein Grund, weshalb PLATINCOIN traditionellen Unternehmen einen Schritt voraus ist!

FinTech-Unternehmen bestimmen heutzutage Geschäftstrends, die aus den Bedürfnissen der Verbrauchermehrheit herausgebildet werden. Hier sind fünf solcher Trends angeführt, auf welche jedes Unternehmen achten sollte:

Trend Nr. 1. Rasche Einführung von Fintech

Unternehmer sollten die Rolle von Risikokapitalgebern einnehmen, nämlich in unternehmensinterne Fintech-Projekte investieren. Es schadet auch nicht, eigene Technologien zu entwickeln - dafür lohnt es sich, ein Konsortium zu bilden.

Trend Nr. 2. Fokus auf Blockchain

Bei PLATINCOIN bemühen wir uns, das Potenzial der Blockchain maximal umzusetzen, aber viele Unternehmen lassen ihre Möglichkeiten völlig außer Acht. Die Blockchain kann alles weltweit beschleunigen und vereinfachen – vom internationalen Geldtransfer bis zum Verkauf von Immobilien. Selbst wenn ein Unternehmen mit Kryptowährungen nichts zu tun haben möchte, ist die Blockchain ein Must-have.

Trend Nr. 3. Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden

Werfen Sie einen Blick auf internationale Nachrichten. Landesregierungen zeigen ein beispielloses Interesse an Fintech! In den Vereinigten Staaten beispielsweise erschien die erste föderale Kryptobank „Anchorage“. Daran kann eine Verschärfung der gesetzlichen Regelungen anknüpfen, gleichzeitig ist aber mit der Vergabe von Zuschüssen und staatlicher Förderung für diesen Bereich zu rechnen.

Trend Nr. 4. Risikominimierung

Fintech löst die Probleme eines klassischen Zahlungssystems, schafft aber neue. Die Unternehmen sollten Risiken im Voraus prognostizieren und Lösungen vor ihren Wettbewerbern finden. Wie heißt es so schön: „Eine neue Technologie sollte sieben Mal getestet und einmal in Betrieb genommen werden“.

Trend Nr. 5. Langfristige Planung

Finanztechnologien können jedem Geschäft einen Aufwind verleihen, aber nur wenn es langfristig und systematisch Fintech-Projekte entwickelt. Man sollte dabei keine schnellen Gewinne erwarten. Wer früh aufgibt, verliert hier, also machen Sie sich nicht für einen Sprint, sondern für einen Marathonlauf bereit! Früher oder später werden sich alle Erwartungen bezahlt machen.

Natürlich werden nicht alle diese Trends sowohl Fintech- als auch traditionelle Unternehmen gleichzeitig betreffen, aber was kann man da tun? Aus der Geschichte wissen wir, dass derjenige gewinnt, der sich anpassen kann und neue Elemente und Konzepte vor anderen ausprobiert. Es ist jedenfalls der Mühe wert!

Wenn Sie mehr über die Zukunft von beiden Geschäftsrichtungen erfahren möchten, dann lesen Sie den vollständigen Artikel von Alex Reinhardt: https://unternehmen.welt.de/alex-reinhardt.html