Die führenden Universitäten Russlands können ihr Lehrprogramm durch einen Studiengang "Blockchain Technologie" erweitern. Den Vorschlag hat German Greff, Vorsitzender der Sberbanks, gemacht. Er hat betont, das Land braucht keine Unterstützung der anderen Länder, es wäre ausreichend, die neuen Studiengänge zu entwickeln und dadurch eigene Fachleute auszubilden.

German Greff hat auch erwähnt, dass die Staatsregulierung der Branche sehr vorsichtig sein soll. Die Gesetzgebung soll die Technologieentwicklung unterstützen, und nicht die StartUps ins Ausland vertreiben.


Die deutsche Commerzbank hat vor, die Handelsfinanzierungsvorgänge mithilfe der Blockchain zu optimieren. Der Hauptzweck des Projekts ist, mehr moderne und technologische Dienste für das Wertschöpfungskettenmanagement zu entwickeln. Der Bankvertreter behauptete, das Unternehmen arbeitet zusammen mit anderen Banken an einigen Projekten.

Die Bank hat schon an dem handelsüblichen Blockchain-Test teilgenommen, zusammen mit Finanzstrukturen wie ABN Amro, INH und KBC. Die Commerzbank ist eine der führenden Geschäftsbanken, deswegen wird das Wertschöpfungskettenmanagement besonders berücksichtigt. Die Blockchain wird dabei helfen, mehrere Verfahren zu verbessern und zu optimieren.


In Japan entwickelt sich die Finanz- und Technologiebranche sehr aktiv. Die japanische Agentur für Finanzdienstleistungen hat die Gründung eines sogenannten finanziellen und technischen Hubs angemeldet, das die StartUps beim Erschließen der neuen Technologien unterstützen wird.

Viele Unternehmen stoßen auf rechtliche und andere Schwierigkeiten, dabei wird das finanzielle und technische Hub helfen, diese Probleme zu erkennen und zu lösen. Außerdem ist es geplant, die Blockchain-Technologie in diesem Zentrum zu testen, um neue Geschäftslösungen für die Branche zu finden. Die Agentur wird auch als Zwischenstation zwischen  den Banken und den StartUps fungieren, weil sie mit dem japanischen Bankenverband zusammenarbeitet.