Der amerikanische Konzern Apple plant, im nächsten Jahr eigene Video-Inhalte einzuführen. Dafür ist ein Budget von 1 Millionen Dollar geplant. Dieser Betrag wird für etwa 10 Sendungen oder Serien reichen. Das ist kein einfacher Markt für Apple. Die Budgets von Netflix, HBO und Amazon sind viel höher. Aber der Konzern hat Vorteile durch weltweite Deckung, effizientes Marketing und dem eigenen Service Apple Music, wodurch die Inhalte verbreitet werden sollen. Es ist noch nicht klar, ob das Unternehmen eigene Videos kaufen oder selbst produzieren wird.


Es ist bekannt geworden, dass die chinesische Regierung plant, die Technologie zur Dezentralisation für Steuereinziehung und digitale Rechnungsstellung zu nutzen. Die neue Initiative wird eine wirkliche Herausforderung für Blockchain. Derzeit hat China den zweiten Platz in der Rangliste der wirtschaftlich am weitesten entwickelten Länder. Das Bruttoinlandsprodukt von China beträgt über 10 Billionen Dollar pro Jahr.

In der Weltgemeinschaft zählt China zu den technologisch am weitesten fortgeschrittenen Ländern. Die chinesische Regierung hat vor kurzem einen nationalen Fünfjahresplan zur Information vorgestellt. Priorität haben die Entwicklung und Einführung eines Systems zur Verteilung von Registern. Blockchain soll bald für folgende Bereiche angewandt werden: Gesundheitswesen, Steuern und Bürgeridentifikation.


Die größten IT-Unternehmen haben das Oberste Gericht der USA mit der Bitte angerufen, die Gesetzlichkeit des Handelns der Strafverfolgungsbehörde zu überprüfen. Es geht um den Fall von Timothy Carpenter, dem Diebstahl vorgeworfen ist. Die Polizei hat ihn gefunden und verhaftet, und dabei die Informationen aus seinem mobilen Gerät genutzt. Die Vertreter der IT-Industrie bestehen darauf, dass diese Maßnahmen gegen die Bürgerrechte und die Vierte Ergänzung des US-Grundgesetzes verstoßen.

In dem Antrag steht auch, man müsse private Daten, die über Smartphones empfangen werden, vertraulich behandeln. Folgende Unternehmen haben den Antrag unterschrieben: Apple, Facebook, Google, Microsoft, Twitter, Dropbox und andere.