Was ist es mit Jon Snow, Cersei Lannister und Daenerys Targaryen passiert? Wenn auch George Martin nicht so schnell schreiben kann, kommen die fortgeschrittenen Technologien zur Hilfe!
Wir wollen das nicht mehr aushalten!
Der amerikanische Science-Fiction-Schriftsteller George Martin arbeitet ohne Hektik seit 1991 an der Serie der Bücher “Das Lied des Eises und des Flammens”. Zum jetzigen Zeitpunkt sind fünf von den sieben geplanten Büchern herausgegeben. Über 25 Jahre leiden die Hunderttausende von seinen Fans aus der ganzen Welt an der Ungewissheit und den Sorgen über das Schicksaal der geliebten Romanfiguren.
Seit der amerikanische Kabel- und Satellitenfernsehsender HBO einen Serienfilm “Game of Throne” auf der Grundlage von den Bücher gedreht hat, macht die Armee der gequälten Fans schon Millionen aus. Die Rettung ist von einer Seite gekommen, von der es niemand erwartet hat: von der Technologie, die einen Stoff kalkulieren kann.
Das neuronale Netz ist ein System, das lernen kann. Das heisst, wenn Sie ein Programm geschrieben und dabei eine bestimmte Sequenz der Handlungen verwendet haben, wird es nicht nur Ihre Befehle folgen, sondern auch sich an seine vorige Erfahrung erinnern, Fehler bestimmen und damit lernen. Die neuronale Netze haben mehr und mehr Anwendungsgebiete: die Vorausplanung, Datensammlung und -analyse, Optimierung, Schaffung der Texte laut bestimmten Kriterien.
Das heißt, die Technologie ist entwickelt, um Menschen bei der Lösung besonders schwierigen Aufgaben zu unterstützen. Und wenn die Fans der Westeros Sieben Königreiche die Zukunft sehen wollen, können sie das Gewünschte bekommen.
Wie ist es nun möglich?
Um eine neuronales Netz zu schaffen, welches die Aufgabe lösen kann, die George Martin noch nicht schafft, hat der Programmierer Zach Thoutt die Technologie LSTM (aus Englischem long short-term memory, «langfristiges Gedächtnis») verwendet.
LSTM ist eine erfolgreiche Modifizierung des neuronalen Netz, wo eine wiederkehrende Sequenz angewendet ist. Als Beispiel von solcher Sequenz kann eine Zahlenreihe 2, 4, 8, 32 dienen, wo jede nächste Zahl eine Multiplikation der zwei vorigen ist.
Die LSTM-Netze können die Informationen für längere Zeit behalten. Das heißt, am Ende der Seite wird das neuronale Netz nicht vergessen, wer Jon Snow ist, und wird für ihn typische Redewendungen benutzen. So wird der Stil wieder aufgebaut. Außerdem wird das Programm die Logik der vorigen Ereignisse lernen, Regelmäßigkeiten finden und darauf eine Fortsetzung der Geschichte bauen. So wird die Fabel aufgebaut.
Um den neuronalen Netz einen Stoff zum Nachdenken zu geben, hat Zach Thoutt alle veröffentlichte Bücher hochgeladen. Dann hat der Programmierer einen Namen der Person angegeben. Damit fing die Geschichte an. Das ist dem Schreibstil von George Martin ähnlich: die Geschichte ist in der dritten Person, aus der Perspektive von einer der Figuren erzählt.
Dabei ist das Erzählen im von LSTM geschriebenen Buch nicht perfekt. Das Programm macht manchmal Fehler und verwendet nicht immer passende Redewendungen.
Zum Beispiel: Varys poisoned Daenerys and another of the dead men. As he woke, it was a peaceful song («Varys hat Daenerys und einen anderen toten Mensch vergiftet. Wenn er wach wurde, war es ein befriedigendes Lied”).
Zach Thoutt ist natürlich mit dem Ergebnis nicht völlig zufrieden. Und einer der Gründe für seine Enttäuschung ist es, dass zu wenig geschrieben wurde. Und das ist derselbe Grund, welchen die Leser bei George Martin haben. Das neuronale Netz lernt von dem Stoff, der von seinem Autor geschrieben wurde. Wenn man Hundert Mal mehr Stoff hochladen könnte, wäre der Text viel besser. Allerdings macht der Stil von George Martin die Aufgabe für ein neuronales Netz der heutigen Generation noch komplizierter: er verwendet zu viel Beiwörter, Adjektive und Beschreibungen.
Achtung, hier gibt es Spoilers!
Schon jetzt können Sie den Anfang des Buches “Winde des Winters” lesen. Das sind fünf Kapitel, die der neuronale Netz von Zach Thoutt geschrieben hat. Wenn Sie Spoilers vermeiden, ist der folgende Abschnitt nicht für Sie 😉
Komischerweise hat das System genau die gleiche Kette von Ereignissen gebaut, wie die Fans in ihren Theorien schon vermutet haben. Es geht um den Tod von Cersei von der Hand seines Bruders, Flüge von Jon Show mit dem Drachen, den Tod von Daenerys wegen des Ratgebers Varys.
Übrigens ist das nicht der einzige Versuch, auf diese Weise ein Buch zu schaffen. Am 8. July 2016 hat der andere Programmierer Max Deutsch ein Buch über Harry Potter veröffentlicht, das von einem neuronalen Netz geschrieben wurde.
Max Deutsch hat auch LSTM verwendet, aber für das Lehren hat er nur das erste Buch benutzt. Seine Hauptaufgabe war, ein Algorithmus zu schaffen, der ermöglicht, qualitative, schöne und unabhängige Texte zu schreiben, die man genießt zu lesen genießt. Im Buch über Harry Potter hat er es geschafft, den Stil und die Rhythmik des Erzählens zu behalten, und das ischt schon gar nicht so schlecht.
Aber interessant ist es, wer als Autor von solchen Büchern bezeichnet wird?...