Im vergangenen Jahr haben wir einige unserer Produkte auf die Blockchain übertragen - der Abschluss von Smart-Contracts, das Minting im Power Minter funktionieren bereits vollständig auf Blockchain-Basis, und die Arbeiten an der Übertragung vom PLC Minting-Bot auf diese Technologie befinden sich jetzt in der Abschlussphase. Das ermöglichte es uns, das passive Einkommen unserer Benutzer autonom und vollständig geschützt vor äußeren Umständen zu gestalten. Wo sonst noch wird die Technologie verwendet, welche vor einigen Jahren für großes Aufsehen sorgte? Wie verändert sie verschiedene Bereiche unseres Lebens? Das werden wir im heutigen Artikel analysieren.

Die Blockchain ist eine Technologie, die auf der Basis kryptografischer Erkenntnisse eine dezentrale Datenbank erstellen kann. Dank dieser ist es möglich, die von Benutzern ausgetauschten Daten, ohne Beteiligung Dritter, wie beispielsweise Makler oder Banken, aufzuzeichnen und zu überprüfen. Die Sicherheit des Datenaustauschs wird dadurch gewährleistet, dass alle Transaktionen in eine Datenbank eingegeben werden, welche im Nachhinein nicht geändert werden kann. Jeder Netzwerkbenutzer kann diese Daten anzeigen.

Die beliebtesten Anwendungsbereiche für Blockchain-Technologien sind diverse Programmierbereiche und das Finanzwesen. Beispielsweise wird die Blockchain für Kryptowährungen verwendet, einschließlich Bitcoin und Ethereum. Die Möglichkeiten der Blockchain sind jedoch noch nicht vollständig ausgeschöpft: Ihre Anwendung ist in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, des Geschäftslebens und in unserem täglichen Leben möglich.

Ein System zur Speicherung und Verwaltung personenbezogener Daten

Die Kryptowährungen wurden als alternatives Geld geschaffen, welches nicht von der Regierung kontrolliert werden braucht. Der Einsatz von Blockchain-Technologien in der öffentlichen Verwaltung hat sich jedoch als einer der vielversprechendsten Verwendungsbereiche herausgestellt. Sie können beim Schutz personenbezogener Daten, sowie beim Abschluss von Transaktionen, mit einer elektronischen Signatur behilflich sein.

Es gibt bereits Technologien zur Speicherung personenbezogener Daten von Bürgern, welche in einem Reisepass, Führerschein usw. angegeben sind. Das südkoreanische Unternehmen „Iconloop“ bereitet beispielsweise die Einführung eines Blockchain-basierten mobilen Führerscheinsystems vor.

Ein weiteres Beispiel für ein Projekt in diesem Bereich ist „THEKEY“. Das Unternehmen entwickelt ein Tool zur Identitätsprüfung, welches eine Blockchain-basierte dynamische, mehrdimensionale Identifizierung beinhaltet. „THEKEY“ ist zuverlässiger als die derzeit verwendeten Technologien, es bietet eine komfortable Benutzeroberfläche und erfüllt die Anforderungen von Regierungsbehörden in vollem Umfang. Außerdem ist die Wartung dieser Authentifizierungsmethode kostengünstiger.

Bankwesen und Wirtschaftsregulierung

Die Kryptowährungen sollen unter anderem den Einfluss der Regierung auf die Wirtschaft begrenzen. Bei Fiat-Währungen kann der Emittent - verschiedene Länder und die Regierung des Landes - einen erheblichen Einfluss auf den Wechselkurs haben und ihn sogar kontrollieren. Verschiedene Finanzinstitute können die Wirtschaft ebenfalls stark beeinflussen: Beispielsweise werden die Akteure der Wall Street für den starken Preisverfall von High-Tech-Unternehmen in den Jahren 2000-2002 verantwortlich gemacht. Die Blockchain wird bereits eingesetzt, wenn das Kräfteverhältnis auf dem Markt und der Einfluss von Instituten auf den Wechselkurs einer bestimmten Währung überdacht werden müssen.

Es ist immer noch schwer vorherzusagen, wie sich der Markt entwickeln wird, in welchen Bereichen Kryptowährungen Fiat-Währungen ersetzen werden. Wird weltweit ein und dieselbe Kryptowährung verwendet oder wird es in jedem Land eine eigene Kryptowährung geben? Wie wird dieser Markt reguliert? Eine Ungleichheit bei der Verteilung von Kryptowährungen gibt es bereits jetzt: Eine große Menge an Kryptowährung besitzt lediglich eine kleine Anzahl von Benutzern, welche ihren Wechselkurs theoretisch manipulieren könnten. Zum Beispiel hat die jüngste Investition von „Tesla“ in Bitcoin dazu geführt, dass der Kurs dieser Kryptowährung über Nacht um 13% angestiegen ist.

Eine der größten amerikanischen Finanzholdinggesellschaften „J.P. Morgan“ verwendet bereits ihre eigene Blockchain-Plattform, um private Transaktionen zu bearbeiten. Das System basiert auf Ethereum und heißt Quorum. Die Smart Contract-Technologie Quorum ermöglicht es, transparente und kryptographisch geschützte Transaktionen durchzuführen.

Die Bank „Santander“ war eine der ersten, welche die Blockchain zur Gewährleistung der Sicherheit ihrer internationalen Zahlungsdienste einsetzte. Das in der Partnerschaft mit „Ripple„ eingeführte System One Pay FX ermöglicht den Kunden einen sicheren Geldtransfer in ganz Europa und Südamerika. „Santander“ setzt auch einen neuen Blockchain-basierten Abstimmungsmechanismus für Aktionäre um, dank welchem die Abstimmung in Echtzeit geschieht und es unmöglich macht, bei der Abstimmung zu manipulieren. 

Makroökonomie

Die Veränderungen in den Volkswirtschaften verschiedener Länder wirken sich auf die Weltwirtschaft und die Makroökonomie aus. Derzeit ist die Geldüberweisung in ein anderes Land ein komplizierter Vorgang. Mit der Verwendung der Blockchain-Technologie werden solche Transfers jedoch viel einfacher, was zur Schaffung engerer internationaler Handelsbeziehungen beiträgt.

In einigen Fällen können Regierungen die Blockchain zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Schattenwirtschaft einsetzen. Die Kryptowährungstransaktionen sind völlig transparent und überprüfbar. Wenn die Entwickler von Kryptowährungen die Anonymität der Benutzer bewahren wollen, ist eine solche Verwendung jedoch unwahrscheinlich.

Verschiedene Staatssektoren

Die Blockchain-Technologien werden derzeit nicht nur in der Wirtschaft eingesetzt, sondern auch in anderen staatlich kontrollierten Sektoren, zum Beispiel:

Im Gesundheitswesen

Die offensichtlichste Verwendung der Blockchain in dieser Branche ist die Speicherung und Übertragung von Patientendaten. Diese Technologie ersetzt nach und nach die üblichen Patientenakten. Die Blockchain vereinfacht die Überprüfung medizinischer Dokumente und den Austausch von Patientendaten. Gleichzeitig bleibt die Anonymität des Patienten gewahrt und es ist möglich, selektive Daten zu übertragen.

Die zweite wichtige Richtung ist das Testen neuer Medikamente und das Bearbeiten von Ergebnissen dieser Tests.

Solve.Care ist ein Projekt, welches mit dem Ziel gestartet wurde, die Verwaltung des Gesundheitswesens und von anderen Vergünstigungsprogrammen weltweit zu dezentralisieren. Mit Hilfe der Blockchain stellt Solve.Care eine direkte Verbindung zwischen Patienten und medizinischen Einrichtungen her und vereinfacht den Erhalt von Vergünstigungen und die Bezahlung von Dienstleistungen. Das globale Ziel des Unternehmens ist der Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle, eine effizientere Verwaltung des Gesundheitswesens, pünktliche Zahlungen an Dienstleister, eine gesamte Optimierung des Managements und eine massive Kostensenkung.

Ein weiteres Projekt im Gesundheitswesen Medicalchain priorisiert die Interessen von Patienten. Sein Ziel ist es, eine einheitliche Version medizinischer Daten eines Patienten zu erstellen, welche problemlos innerhalb des Netzwerks geteilt werden können. Mithilfe der Blockchain verbindet Medicalchain Pharma-, Forschungs- und Versicherungsunternehmen mit den Patienten, damit diese sicher auf die benötigten Daten zugreifen können.

Im Bildungswesen

Wie im Gesundheitswesen, wird die Blockchain-Technologie im Bildungswesen bereits eingesetzt und zwar hauptsächlich für die Datenerfassung. Die Blockchain macht es einfacher, einen Studenten in eine andere Bildungseinrichtung zu überführen, ihm finanzielle Unterstützung und Belohnungen für ein fleißiges Studieren zu gewähren.

Eine der Anwendungen der Technologie ist die Verifizierung digitaler Diplome. „MIT“ und „Learning Machine“ haben das System Blockerts entwickelt, mit welchem die Studenten und Universitäten die Daten von virtuellen Zertifikaten und Abschlusszeugnissen absichern können. Die Entwickler behaupten, dass Blockerts es ermöglicht, jede Dokumentenart mit jeder Blockchain zu verknüpfen.

In der Landwirtschaft

Es werden bereits Blockchain-Technologien entwickelt, um für jedes Produkt eine individuelle Kennzeichnung einzuführen und seinen Weg zu verfolgen. Das ist besonders wichtig für leicht verderbliche Naturprodukte.

Die Blockchain in der Landwirtschaft wird bereits verwendet, um den Zustand von Bepflanzungen zu überwachen und über die Erfüllung staatlicher Anforderungen an die Produktqualität zu berichten.

„JD.com“ ist einer der chinesischen E-Commerce-Giganten, welcher die Blockchain-Technologie benutzt, um seine Rindfleischprodukte zu verfolgen. Beispielsweise wird die Versorgung mit Angus-Rindfleisch der australischen Firma „InterAgri“ bereits über eine DLT gesteuert.

Das Unternehmen „CNH Industrial NV“ arbeitet zusammen mit IBM an der Entwicklung einer Blockchain-Lösung zur Verbesserung der Verwaltung von landwirtschaftlichen Betrieben. Die Hauptrichtung von „CNH Industrial NV“ liegt in der Herstellung landwirtschaftlicher Geräte. Das Unternehmen geht davon aus, dass die neue Technologie sein Leistungsspektrum erweitern und den Landwirten eine umfassende Lösung bieten wird, welche insbesondere bei der Bestandsverwaltung hilfreich sein wird.

Energiewirtschaft

Es sind bereits Entwicklungen im Gange, bei welchen die Blockchain-Technologien es uns ermöglichen, den üblichen Ansatz in der Energiewirtschaft zu überdenken, weil sie die Verteilung von Elektrizität über ein Netzwerk von verschiedenen Verteilungszentren ermöglichen und die Entwicklung dieses Netzwerks fördern. Die Benutzer, welche überschüssige Energie beispielsweise mithilfe von Sonnenzellen erzeugen, können diese an ihre Nachbarn verkaufen. Es gibt bereits Technologien, mit welchen eine Software erstellt werden kann, um Strom ohne Beteiligung staatlicher Unternehmen, zu verkaufen.

Das Unternehmen „Siemens Energy“ hat ein automatisiertes Zahlungssystem für Versorgungsunternehmen entwickelt. Mit der Blockchain kann man für Dienstleistungen nach ihrem tatsächlichen Verbrauch bezahlen. „Siemens“ implementiert ein Modell, bei welchem die Gewinne sofort bei dem Verkauf von Dienstleistungen berechnet werden und operationelle Risiken zwischen Kunden und Dienstleistern aufgeteilt werden.

„Grid +“ ist im Stromgroßhandel tätig und nutzt Ethereum als Zahlungsplattform. Eine dezentralisierte Struktur ermöglicht es jedem Benutzer, überschüssige Energie an andere Kunden im Netzwerk zu verkaufen. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Kosten der Dienstleistungen für Endverbraucher um etwa 40% gesenkt werden können.

Künstliche Intelligenz

Blockchain-Technologien können mit künstlicher Intelligenz verbunden werden, weil sie eine schnelle Bearbeitung einer großen Datenmenge ermöglichen: Mehr als eine Million Variablen können gleichzeitig im Blockchain-Netzwerk bearbeitet werden. Diese Arbeitsgeschwindigkeit ist notwendig, um eine fortschrittlichere künstliche Intelligenz zu entwickeln.

„AICoin“ ist ein Beispiel für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Blockchain-Industrie. Im Rahmen dieses Projekts haben die Entwickler Lernmodelle erstellt, mit welchen man Gesetzmäßigkeiten in den Kursschwankungen von Kryptowährungen ermitteln kann. Somit erlauben die Technologien für maschinelles Lernen den Händlern und Investoren ihre Risiken erheblich zu reduzieren und ihre Gewinne zu steigern.

Das Internet der Dinge (IoT)

Das Internet der Dinge ist ein Netzwerk von Geräten, welche komplexe Interaktionen eingehen, um dem Benutzer Komfort zu bieten, z. B. das automatische Aufwärmen des Mittagessens, wenn Sie von der Arbeit nach Hause kommen. Die Blockchain erstellt bereits jetzt ein Netzwerk von Geräten, welche frei miteinander interagieren und die Sicherheit dieses Netzwerks gewährleisten können.

Das IOTA-Projekt ist eines der vielversprechendsten in dieser Richtung. Das sichere und schnelle Tangle-Protokoll, welches dieser dieser Plattform zugrunde liegt, sichert die Skalierbarkeit des Systems und erfordert keine zusätzlichen Mining-Kosten. Zu den Partnern von IOTA zählen „Microsoft“ sowie „Volkswagen“, welche auf der Basis der Plattform selbstfahrende Autos zu plant.

Ein weiteres IoT-Blockchain-Projekt ist „Modum“. Dieser Startup arbeitet an der Verbesserung des Liefersystems von Waren. Mit Hilfe von IoT-Geräten und Smart-Contracts ermöglicht „Modum“ die Echtzeitdaten zum Standort von Waren zu bekommen, die Transportbedingungen zu verfolgen und garantiert damit die genaue Verfolgbarkeit der Waren bis zu ihrem Ursprung.

Cybersicherheit

Ursprünglich wurde eine Blockchain erstellt, um eine sichere Verbindung von Geräten innerhalb eines Netzwerks zu gewährleisten. Verbesserte Sicherheit wird in allen Bereichen der Technologieentwicklung eingesetzt: in Bereich der künstlichen Intelligenz, im Internet der Dinge usw.

Die Blockchain wird bereits verwendet, um Daten dezentralisiert zu speichern. Sie bietet eine wirksame Abwehr von verteilten Angriffen nach dem Typ „Denial-of-Service“ und von DDoS-Angriffen. Bei solchen Angriffen überlasten Hacker ein zentralisiertes System, indem sie beispielsweise massive Anfragen an eine Website senden, um sie zu hacken. Wenn ein System dezentralisiert ist, haben Hacker viel weniger Chancen, bei einem solchen Angriff Daten zu kopieren, zu beschädigen oder zu zerstören.

“MobileCoin“ ist ein Startup, welches die Verwendung von Kryptowährungen für Unternehmen so einfach wie möglich machen soll. Mit kryptografischen Algorithmen können alle Daten in verschlüsselter Form zwischen zwei Peers gespeichert werden. Dabei kann „MobileCoin“ problemlos in WhatsApp, Facebook Messenger oder Signal integriert werden. Erhöhte Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ermöglichen es den Unternehmen, transparente Berichte zu erstellen und gleichzeitig Zeit und Ressourcen zu sparen.

Marketing und Werbung

Mithilfe von Blockchain-Technologien können Unternehmen die Bearbeitung von Kundendaten optimieren und die Werbung für jeden Kunden effizienter anpassen sowie feststellen, ob sie Likes und Reposts in sozialen Medien von Bots oder von echten Personen erhalten.

Die Entwickler der Rebel AI-Plattform haben ein kryptografisches Anzeigenüberprüfungssystem entwickelt, welches bei der Bekämpfung von Spam und betrügerischer Werbung helfen soll. Den Marketingagenturen werden eindeutige IDs zugewiesen, welche die Sicherheit einer Anzeige bestätigen soll. Rebel AI bietet ein zuverlässiges System, welches alle Teilnehmer an der Lieferkette von Werbung, zusammen mit ihrer Metriken (Anzeigedauer, Interaktionen usw.), anzeigt.

Das Blockchain-Startup „Lucidity“ entwickelt eine Plattform für Marktforscher, auf welcher jedes Marketingereignis gespeichert und überprüft wird, um Datentransparenz und -Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Die Smart-Contracts bieten Echtzeitinformationen zu laufenden Werbekampagnen, verfolgen Zahlungen an Werbeagenturen und verhindern Betrug, indem sie gefälschte Bot-Anzeigen markieren. „Toyota“ arbeitet bereits mit „Lucidity“.

***

Trotz der Tatsache, dass viele Experten sowohl aus dem privaten als auch aus dem staatlichen Sektor immer noch über die Zukunft von Kryptowährungen und über die Effektivität der Implementierung von Blockchain-Lösungen in verschiedenen Bereichen streiten, verändert diese Technologie bereits die moderne IT-Branche. Möglicherweise findet (oder fand bereits) eine Blockchain-Revolution, unbemerkt von den Endbenutzern, statt, welche in erster Linie die nützlichen Vor- und Nachteile bestimmter Angebote auf dem Markt bewerten und sich häufig nicht damit befassen, welche Technologie dem Produkt zugrunde liegt. Die Hauptkriterien sind Preis, Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, und nicht die Art der konkreten dezentralen Umsetzung.