NFTs oder nicht fungible Token (non-fungible tokens) sind einer der Haupttrends in der Blockchain-Welt im Jahr 2021. Die Leute kaufen und verkaufen lustige Bilder, virtuelle Grundstücke und sogar Tweets, die mit NFTs signiert sind. Die Sängerin Grimes verdiente mit NFTs fast 6 Millionen US-Dollar in nur 20 Minuten.
All dies klingt zumindest vielversprechend, und viele Enthusiasten sehen in NFTs die zukünftige Revolution im Bereich der digitalen Marktplätze und des digitalen Handels.
Einzigartigkeit
Die wichtigste Eigenschaft von NFTs ist ihre Einzigartigkeit. Im Gegensatz zu normalen Token sind sie einzigartig und nicht beliebig austauschbar. Wenn Sie einen Dollar gegen einen Dollar oder einen Bitcoin gegen einen anderen Bitcoin tauschen, erhalten Sie einen absolut gleichwertigen Ersatz. Einem NFT kann ein gewisser Wert zugewiesen werden, z. B. in einer Kryptowährung. Es gibt jedoch keine zwei äquivalenten Tokens. Wenn Sie ein Token gegen ein anderes austauschen, bekommen Sie eben ein anderes, ein einzigartiges Token.
Wie funktionieren NFTs?
NFTs sind Teil einer Blockchain wie beispielsweise Ethereum. Ethereum ist eine Kryptowährung, aber seine Blockchain unterstützt auch das Speichern zusätzlicher Informationen und kann daher das Funktionieren von NFTs gewährleisten. NFTs werden auch in anderen Blockchains umgesetzt.
Mit Hilfe von NFTs kann man fast alles zu einer digitalen Ware machen - Zeichnungen, Musik, Videos, virtuelle Objekte in Computerspielen. All dies kann man mit einem NFT versehen und dadurch sozusagen eine eindeutige Signatur für das Objekt erstellen. Viele sehen das Hauptpotential in den NFT-Möglichkeiten gerade beim Verkauf und Sammeln von digitaler Kunst.
Viele Menschen halten es für seltsam, riesige Geldsummen - Tausende und sogar Millionen von Dollar zu zahlen, zum Beispiel für eine digitale Kopie eines Videos oder eines Bildes. Das ist aber bereits gelebte Realität. Die kanadische Sängerin Grimes erhielt 390.000 US-Dollar für das 50-Sekunden-Video, und ein Käufer zahlte 6,6 Millionen US-Dollar für das Video des Computerkünstlers Beeple.
"Aber digitale Kunstobjekte können einfach als Datei heruntergeladen werden", werden viele denken. Dies ist normalerweise wirklich so. Der Sinn der Tokenisierung von Kunst besteht jedoch nicht darin, ihre Verbreitung einzuschränken, sondern es zu ermöglichen, dass man ein digitales Objekt ähnlich wie ein physisches Objekt besitzen kann. NFT bestätigt das Eigentumsrecht, regelt die Lizenzgebühren vom Verkauf, aber das Kopieren einer digitalen Datei ist immer noch sehr einfach. Die Verbreitung und Popularisierung von den mit NFTs signierten Dateien nützt nur den Eigentümern: Je beliebter ihr Eigentum ist, desto teurer ist es.
Es funktioniert fast genauso wie bei echten Bildern. Nur anstelle einer digitalen Signatur bestätigen die Kunstkritiker ihre Authentizität. Die Originale der Gemälde werden in Museen, Galerien und Privatsammlungen aufbewahrt. Aber jeder kann eine Reproduktion kostenlos kaufen oder sogar herunterladen.
Eine andere Verwendung für NFTs ist eine Art Authentifizierungsmethode. „Nike“ hat für seine Sportschuhe diese NFT-Technologie bereits patentiert, welche es als CryptoKicks bezeichnet.
Für Künstler
Wenn Sie sich für eine Karriere als Künstler oder Musiker entscheiden, wird sich sicherlich irgendwann die Frage stellen, wie Sie Ihre Kunst monetarisieren können.
NFT bietet reale Möglichkeiten für unabhängige Künstler, welche einfach auf keine andere Weise in den Markt eintreten könnten. Im Prinzip beseitigen NFTs die Zwischenhändler, welche einen Künstler und einen Käufer miteinander verbinden, ähnlich wie es Kryptowährungen in der Finanzwelt getan haben. Nicht fungible Token bringen den Künstler seinem Publikum näher.
Darüber hinaus verfügt ein NFT über eine sehr nützliche Funktion, welche das Lizenzgebühren-System implementiert. Der Künstler bekommt einen Prozentsatz von jedem Weiterverkauf seines Werks. Das heißt, wenn Ihr Werk sehr beliebt wird und im Preis wächst, werden Sie definitiv einen Gewinn daraus ziehen.
Für Käufer
Einer der offensichtlichen Vorteile des Kaufs von Kunstwerken besteht darin, dass Sie die Künstler, welche Sie mögen, finanziell unterstützen können. Mit Hilfe von NFTs können Sie die Werke eines Künstlers kaufen, unabhängig davon, ob er in einer populären Richtung arbeitet oder sich im “Underground” befindet, die komplexesten Kompositionen erstellt oder Aufkleber für soziale Netzwerke zeichnet.
Darüber hinaus eröffnen NFTs ein weites Feld für Sammler. Dabei können Sie alles sammeln - von digitaler Kunst bis zu Spielobjekten. Digitale Sammlungen können in virtuellen Ausstellungsgalerien bewundert werden, welche VR- und AR-Technologien unterstützen.
NFTs können wie jedes andere spekulative Asset funktionieren, wenn Sie es kaufen und auf eine Wertsteigerung hoffen, um es mit Gewinn zu verkaufen.
Heute gibt es viele Marktplätze, die NFTs unterstützen: OpenSea, Rarible, Nifty Gateway und andere. Viele Marktplätze akzeptieren Ethereum. Aber technisch gesehen kann jeder ein NFT verkaufen und nach einer Kryptowährung dafür fragen.
Wer zahlt Hunderttausende von Dollar für NFTs?
NFTs werden von manchen als Unterhaltung für sehr wohlhabende Menschen gesehen, welche eine Vielzahl teuren Schnickschnacks sammeln. Die Besonderheit von NFTs besteht jedoch darin, dass man mit ihrer Hilfe fast alles tokenisieren kann. Das Warenangebot und die Preisspanne sind praktisch unbegrenzt. Somit steht dieses Finanzinstrument den Menschen mit unterschiedlichem Einkommen zur Verfügung.
NFTs in Spielen
NFTs wurden erstmals technisch möglich, als eine Unterstützung für sie als Teil eines neuen Standards in der Ethereum-Blockchain erschien. Eine der ersten Anwendungen war natürlich das Spiel CryptoKitties, mit welchem die Nutzer virtuelle Kätzchen kaufen und verkaufen konnten.
Dieses Beispiel zeigt das Potenzial für NFT-Anwendungen in Spielen. Spieler können eine einzigartige Spielwaffe oder einen Helm, virtuelle Grundstücke usw. kaufen. In diesem Fall gehört das virtuelle Objekt wirklich dem Spieler und er kann es in Zukunft weiterverkaufen, ohne an den Spielemarktplatz und an das Entwickler-Unternehmen gebunden zu sein.
Können NFTs gestohlen werden?
Die Verwendung von NFTs ist ebenso sicher wie von Kryptowährungen. NFTs werden in digitalen Wallets aufbewahrt (es ist wichtig, dass die Wallet NFT-kompatibel ist). Dies bedeutet, dass alles davon abhängt, wie sicher Ihre Verschlüsselungsschlüssel und Passwörter gespeichert sind.
Die Attraktivität einer Blockchain besteht darin, dass sie Aufzeichnungen über jede Transaktion führt, was das Stehlen erschwert. Es ist jedoch eine große Anzahl von Kryptowährungsdiebstählen bekannt. Daher hängt wirklich alles davon ab, wie sorgfältig ein Besitzer seine NFTs speichert. Wie bei Kryptowährungen ist es absolut unmöglich, den Zugriff auf Ihre Wallet wiederherzustellen, wenn Sie den Schlüssel dafür verlieren.
Die Zukunft von NFTs
NFTs sind eine Technologie, welche bereits in der Praxis angewendet wird und eine neue Branche um sich herum schafft, welche die Welt der Kryptowährungen, der digitalen Kunst, der Marktplätze und der Investitionen miteinander verbindet. Wahrscheinlich hängt die Popularität von NFTs direkt von der Popularität der Kryptowährungen ab. Im Jahr 2021 werden Blockchain-Technologien nicht nur von IT-Spezialisten und Krypto-Enthusiasten, sondern auch von gewöhnlichen Menschen erneut ausführlich diskutiert. „Tesla“ investierte in Bitcoin und dies sorgte für einen wahren Schub der Währung. Es entstehen neue Bereiche der Kryptowährungsanwendung, ICOs werden durch STOs abgelöst, PayPal und andere Finanzunternehmen beginnen, Kryptowährungstools in ihre Produkte zu implementieren und so weiter ... Dank dieser Neuigkeiten werden Blockchain-Technologien allmählich zu einem alltäglichen Bestandteil unseres Lebens. NFTs sind auch eines der Elemente der aktuellen Blockchain-Revolution. Es scheint, dass dies eine so natürliche Anwendung der Blockchain ist, dass Benutzer keine Zeit haben, sich über das neue Finanzinstrument zu wundern, sondern es einfach nutzen und genießen werden.